Aktien New York: Im Minus nach schwachen Daten aus China und USA



NEW YORK (dpa-AFX) - Am US-Aktienmarkt haben es die Anleger zum Wochenauftakt nach den deutlichen Gewinnen vom Freitag zunächst etwas vorsichtiger angehen lassen. Der Leitindex Dow Jones Industrial sank im frühen Montagshandel um 0,28 Prozent auf 32 106 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,57 Prozent auf 4001 Punkte nach unten. Der von Technologiewerten geprägte Nasdaq 100 gab nach seiner besonders deutlichen Erholung am Freitag nun wieder um 1,14 Prozent auf 12 247 Punkte nach. Mitte vergangener Woche war er erstmals seit November 2020 unter die Marke von 12 000 Punkten gesackt.
Sorgen, dass die US-Notenbank Fed mit deutlichen Leitzinserhöhungen zur Bekämpfung der hohen Inflation das Wachstum abwürgen könnte, hatten die Kurse in den vergangenen Tagen teils erneut stark unter Druck gesetzt. Anleger gehen zwar nach jüngsten Aussagen der Fed davon aus, dass noch größere Zinsschritte als solche um 0,50 Prozentpunkte nicht auf der Agenda stehen. Ob dies aber vorerst reicht, den übergeordneten Abwärtstrend an den Börsen zu brechen, ist wegen der anhaltenden Lieferkettenprobleme und des Ukraine-Krieges und der dadurch drohenden wirtschaftlichen Abkühlung fraglich.
Enttäuschende Konjunkturdaten aus China schürten nun zu Wochenbeginn die Wachstumssorgen einmal mehr. Die strikten Beschränkungen durch die Null-Covid-Strategie des Landes bremsen die zweitgrößte Volkswirtschaft stärker als erwartet. Die Industrieproduktion fiel im April überraschend. Ferner rutschten die Einzelhandelsumsätze deutlicher als von Analysten vorhergesagt ab. Auch aus den USA kamen am Montag enttäuschende Nachrichten. So brach dort die Stimmung in den Industrieunternehmen im US-Bundesstaat New York im Mai regelrecht ein. Analysten dürften sich nun fragen, ob die schrumpfende US-Wirtschaft ein größeres Problem darstellt als die Inflationsbekämpfung der Fed, sagte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect.
Brennpunkt Nachrichten
-
Britische Züge stehen wieder still - Keine Einigung in Sicht
WikiFX 1656150300000
-
Value, neu definiert!
WikiFX 1656194700000
-
Devisen: Eurokurs leicht gestiegen
WikiFX 1656287100000
-
Protest gegen G7-Gipfel: Demonstration in Garmisch-Partenkirchen
WikiFX 1656151200000
-
KORREKTUR/Greenpeace: G7 investiert zu wenig in erneuerbare Energien
WikiFX 1656150300000
-
ROUNDUP 2: Disput über Entlastung - SPD regt Sonderzahlung für Arbeitnehmer an
WikiFX 1656150300000
-
IWF-Chefin: US-Wirtschaft kann Rezession wohl geradeso vermeiden
WikiFX 1656135900000
-
G7-Gipfel beginnt mit Thema Weltwirtschaft - Scholz trifft Biden
WikiFX 1656194400000
-
ROUNDUP: Scholz will bei G7-Gipfel Energie und steigende Inflation diskutieren
WikiFX 1656151200000
-
Wissenschaftler fordern von G7 mehr Geld für Klimaschutz
WikiFX 1656151200000
United States Dollar
- United Arab Emirates Dirham
- Australia Dollar
- Canadian Dollar
- Swiss Franc
- Chinese Yuan
- Danish Krone
- Euro
- British Pound
- Hong Kong Dollar
- Hungarian Forint
- Japanese Yen
- South Korean Won
- Mexican Peso
- Malaysian Ringgit
- Norwegian Krone
- New Zealand Dollar
- Polish Zloty
- Russian Ruble
- Saudi Arabian Riyal
- Swedish Krona
- Singapore Dollar
- Thai Baht
- Turkish Lira
- United States Dollar
- South African Rand

United States Dollar
- United Arab Emirates Dirham
- Australia Dollar
- Canadian Dollar
- Swiss Franc
- Chinese Yuan
- Danish Krone
- Euro
- British Pound
- Hong Kong Dollar
- Hungarian Forint
- Japanese Yen
- South Korean Won
- Mexican Peso
- Malaysian Ringgit
- Norwegian Krone
- New Zealand Dollar
- Polish Zloty
- Russian Ruble
- Saudi Arabian Riyal
- Swedish Krona
- Singapore Dollar
- Thai Baht
- Turkish Lira
- United States Dollar
- South African Rand
- Bitte geben Sie den Betrag ein
- United States Dollar
- Umwandelbarer Betrag
- -- United States Dollar